Zusammenfassung
Hintergrund und Ziel Protonenpumpeninhibitoren (PPI) zählen zu den weltweit am häufigsten verordneten Arzneimitteln.
Sie galten lange Zeit als unbedenklich, ehe in den letzten Jahren unerwünschte Nebenwirkungen
bei einer Dauermedikation diskutiert wurden. Zweifelsohne ist ein indikationsgerechter
Einsatz der PPI zu fordern. In dieser retrospektiven Analyse untersuchten wir, wie
viele Patienten einer gastroenterologischen Klinik mit einer PPI-Medikation entlassen
wurden, und wie häufig die Empfehlung indikations-, dosis- und zeitgerecht war.
Methode 1612 Entlassungsbriefe von stationären Patienten aus dem Zeitraum 1.1.2011 bis 30.6.2011
wurden ausgewertet. Die Patienten mit einer PPI-Empfehlung wurden in vier Gruppen
eingeteilt: (1) PPI-Empfehlung leitliniengerecht, korrekte Dosis und Therapiedauer;
(2) leitliniengerechte Indikation, aber falsche Dosis oder fehlende/falsche Angabe
zur Therapiedauer; (3) PPI-Empfehlung sinnvoll, aber nicht durch Leitlinien abgesichert;
(4) fehlende Indikation, falsche Empfehlung. Zur weiteren Differenzierung wurden in
den vier Gruppen jeweils mehrere Untergruppen gebildet, die Komorbiditäten und Begleitmedikation
berücksichtigten.
Ergebnisse 808 der 1612 Entlassungsbriefe (50,1%) enthielten eine PPI-Empfehlung. Die Zuordnung
zu den vier Hauptgruppen war wie folgt: (1) n=344 (42,6%); (2) n=115 (14,2%); (3)
n=159 (19,7%); (4) n=190 (23,5%).
Schlussfolgerung PPI werden bei Entlassung (zu) häufig und teilweise unkritisch empfohlen. Daraus ergibt
sich die Forderung nach einer besseren Schulung der Weiterbildungsassistenten und
einer kritischen Durchsicht der Arztbriefe durch Ober- und Chefärzte. Selbst bei optimaler
Umsetzung verbleiben noch in ca. 20% diskutable, nicht durch aktuelle Leitlinien abgesicherte
Empfehlungen.
Abstract
Background and study aims Proton pump inhibitors (PPI) are one of the most often prescribed drugs worldwide.
They were thought to have a great safety profile before adverse effects in case of
long-term medication were discussed recently. Undoubtedly, the use of PPI has to be
based on a clear indication. In this retrospective analysis, we investigated the number
of patients being discharged from a gastroenterological department with a PPI medication.
We also analyzed if this recommendation was based on an established indication and
if dose and duration of therapy were correct.
Patients and methods 1612 discharge letters from the period January 1st to June 30th 2011 were evaluated. Patients being discharged with a recommendation of PPI use were
assigned to one of four groups: (1) PPI recommendation correct according to guidelines
indication, dose and duration of treatment; (2) PPI recommendation correct according
to guidelines indication, but with failing or false dose or duration of treatment;
(3) PPI recommendation rational but not based on guidelines; (4) Failing indication,
wrong recommendation. For a more detailed analysis the patients of group 1 to 4 were
then assigned to various subgroups according to comorbidities and concomitant medication.
Results 808 of 1612 discharge letters (50,1%) recommended a PPI use. Assignment to the four
groups were as follows: (1) n=344 (42,6%); (2) n=115 (14,2%); (3) n=159 (19,7%); (4)
n=190 (23,5%).
Conclusions At time of discharge, PPI are frequently and partially uncritically recommended.
Therefore, there is a need for a more intensive education of training interns and
for a more critical review of the discharge letters by senior physicians. Even in
case of optimal realization of these needs about 20% of debatable recommendations
are not based on current guidelines.
Schlüsselwörter PPI - indikationsgerechte Empfehlung - Entlassungsbrief - Gastroenterologische Klinik
Keywords PPIs - indication based recommendation - discharge letter - gastroenterological departrment